FSJ bei JONA

Lust auf ein Jahr mit abwechslungsreichen und spannenden Aufgaben?
Wir bieten dir ein weites Lern- und Erfahrungsfeld im Bereich der kirchlichen Jugendarbeit
und die Mitarbeit in einem dynamischen Team.

Was ein Freiwilligendienst bei JONA so zu bieten hat, berichtet Simon Decher (FSJ 2024/25): Mein Jahr bei Jona

Ich war positiv überrascht, wie herzlich meine FSJ-Kollegin und ich bei Jona aufgenommen wurden. Besonders beeindruckt hat mich, wie harmonisch, respektvoll und hilfsbereit das Team miteinander umgeht. Von Anfang an wurden wir vollständig ins Team integriert und als gleichwertige Mitglieder behandelt.

Die Hauptaufgabe als FSJler*in bei Jona besteht darin, das Schülercafé “Orca” am Laufen zu halten. Dazu gehören unter anderem das Einkaufen, Kochen und Backen, das Grillen von Sandwiches, das Zubereiten von Kaffee sowie der Verkauf von Speisen und Getränken. Außerdem betreuen wir die Schüler*innen und kümmern uns um praktische Aufgaben wie das Auf- und Abbauen des Wasserspenders oder der Liegestühle.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist die Unterstützung der Bildungsreferent*innen bei Projekttagen, Workshops und Gottesdiensten. Diese Aufgaben können sowohl passiv, etwa durch die Vorbereitung von Essen und Getränken, als auch aktiv erfolgen, indem man eigene Übungen und Methoden entwickelt und diese Schulklassen präsentiert.

Darüber hinaus unterstützen wir FSJler*innen das Jona-Team im Alltag, wo wir können – sei es beim Einkaufen für die Büroküche, dem Tragen von Wasserkisten, dem Abholen oder Austragen von Paketen, dem Waschen von Küchenhandtüchern oder anderen anfallenden Aufgaben.

Die Umsetzung eines eigenen Projekts bei JONA im Rahmen des FSJs gehört ebenfalls mit dazu. Ich entschied mich für die Veranstaltung „Das Orca wird zum Adlernest“ und gestaltete im Schülercafé einen Eintracht-Abend für Jugendliche und junge Erwachsene. Hier konnte ich mich selbst von Projektidee über Vorbereitung und Durchführung bis hin zum Abschluss des Projektes ausprobieren und einiges dabei lernen.

Ein fester Bestandteil des FSJ sind auch die sogenannten “BiWos” (Bildungswochen). Diese bieten Raum für Reflexion, Austausch und persönliche Weiterentwicklung gemeinsam mit anderen FSJler*innen aus ähnlichen Einrichtungen. Jede BiWo steht unter einem bestimmten Thema, das gemeinsam erarbeitet wird. Die fünftägigen Aufenthalte finden in Bildungshäusern statt und werden von Sozialarbeiter*innen begleitet.

Abschließend lässt sich sagen: Bei Jona wird es nie langweilig. Jeden Tag warten neue, kreative und vielfältige Aufgaben. Ich persönlich habe in diesem Jahr viel über meine eigenen Stärken und Schwächen im Umgang mit anderen gelernt. Vor allem aber habe ich großartige Menschen kennengelernt, die mir gezeigt haben, was die Jugendkirche Jona zu einem so besonderen Ort macht. Es sind die Menschen, die Jona seit jeher anzieht und diesen Ort zu dem machen was er ist.

Noch Fragen?

Zum Anfang der Seite springen