Für Schulen

Für Schulklassen und Kurse hat JONA ein vielfältiges Angebot an Seminaren und Projekttagen. Es geht um Klassengemeinschaft, Konfliktlösung, das Stärken sozialer Kompetenzen, Persönlichkeitsentwicklung und ungewöhnliche Erfahrungen und Gespräche über Gott und die Welt.
Hier kannst du nachlesen, was sich hinter diesen Angeboten verbirgt.

Bei den Tagen der Orientierung geht es um wichtige Themen wie den eigenen Lebensweg, Zukunft, Freundschaft und Partnerschaft, Umgang mit Stress und Glaube. Inhalte und Methoden können die Schüler*innen selbst wählen. Gemeinschaft erleben, ins Gespräch kommen, kreativ sein und Spaß haben stehen im Vordergrund. Um mal aus dem Alltag zu entfliehen, fahren wir für drei Tage in ein Jugendbildungshaus. Ein Angebot ab der Jahrgangsstufe 9.

Die Klasse außerhalb des Schulalltags erleben, sich selbst und die Klasse besser kennenlernen, intensiv an der Stärkung der Klassengemeinschaft arbeiten, Konflikte lösen, Krisen bewältigen und gemeinsam eine schöne Zeit haben. All das können Ziele und Inhalte eines Klassengemeinschaftsseminars sein. Um mal aus dem Alltag zu entfliehen, fahren wir für drei Tage in ein Jugendbildungshaus. Ein Angebot ab der Jahrgangsstufe 7.

Im Rahmen eines 4-stündigen Projekttages arbeiten Schüler*innen in den Räumen der Jugendkirche mit dem JONA-Team an einem ausgewählten Thema. Es geht um  eine kreative und persönliche Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema, mit sich und den anderen. Genaue Inhalte werden im Vorfeld mit der Lehrkraft auf die jeweilige Klasse und Klassenstufe abgestimmt. Ein Angebot ab der Jahrgangsstufe 7.

-    Projekttag A: Eine Klasse für sich: Mit wem bin ich unterwegs? Was macht uns als Klasse aus? Wie funktionieren wir als Klasse? Was kann ich zur Klassengemeinschaft beitragen?
-    Projekttag B: Respekt & Toleranz: Was ist das? Wo begegnen mir Vorurteile und wie gehe ich damit um?

Die Themenmodule richten sich an Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 8. Gemeinsam mit den Schüler*innen wird festgelegt, welches Modul bearbeitet werden soll. Themenmodule können alleinstehend (mindestens 90 Minuten pro Modul) oder in Kombination gebucht werden. Das JONA-Team gestaltet in den Räumen der Jugendkirche ein individuelles Programm für euch. Es wird persönlich und kreativ!

  1. Mein Leben und Ich (Mögliche Inhalte: Lebensweg, Stärken & Schwächen, Zukunft,…)
  2. Mein Spiegelbild (Mögliche Inhalte: Selbst- und Fremdwahrnehmung, Feedback,…)
  3. Schmetterlinge im Bauch (Mögliche Inhalte: Freundschaft, Partnerschaft,…)
  4. Stress, lass nach! (Mögliche Inhalte: Auszeit im Schulalltag, Entspannungstechniken,…)

Blind Date

Tasten, Riechen, Hören, Schmecken und dabei den Kirchenraum erleben ohne zu sehen – das ist möglich bei unserem Blind Date. Im Rahmen eines 1,5-stündigen Besuchs in der Jugendkirche können die Schüler*innen Gott, Glaube und Kirche auf spielerische Art und Weise entdecken. Ein Angebot ab der Jahrgangsstufe 5.

 

QRallye

Handys in der Kirche erlaubt! Entdecke den  Kirchenraum digital und real, hier verbirgt sich nämlich mehr als du siehst. An verschiedenen Orten in der Kirche befinden sich QR Codes, die dir beim Lösen von Rätseln und Aufgaben Hinweise geben. Gehe mit uns „backstage“ und erfahre mehr über Orte und Elemente, die in der Kirche eine Rolle spielen.

 

Frag den Pfarrer

Hier könnt ihr den Pfarrer mit euren Fragen löchern:

- Was macht ein Jugendpfarrer?

- Wie passen Schöpfungsgeschichte und Evolutionstheorie zusammen?

- Welche Reformen gab es in der Kirche durch den"Synodalen Weg"?

Nur ein paar von vielen Fragen, die gestellt werden können.

Themenwochen: JONA lädt Schulklassen ein, Unterricht mal außerhalb der Schule stattfinden zu lassen. Für 1,5 bis2 Stunden können sich die Jugendlichen mit einem bestimmten Thema auseinandersetzen. Diese sind kreativ aufbereitet und in Form von Stationen in der Jugendkirche installiert. Die Projektwochen finden zu unterschiedlichen Inhalten statt.  Themen vergangener Projekte waren z.B. eine Auszeit im Advent, politische Bildung, Friede, Zeit und das Experiment Beten.

Ich freue mich auf Ihre Anfrage!

1. Anwesenheit:

Die Anwesenheit an allen Schulungstagen ist verpflichtend.

2. Teilnahmebeitrag:

Der Teilnahmebeitrag wird bei Bestätigung der Anmeldung fällig. Im Fall eines Rücktritts von der Anmeldung greifen die Stornofristen wie unter Punkt 5 beschrieben. Im Teilnahmebeitrag enthalten sind die An- und Abreise mit einem Reisebus, Übernachtung, Verpflegung und die Seminarkosten.

3. Grundlegende Verhaltensregeln während der Veranstaltung:

  • Das unbeaufsichtigte Entfernen von der Gruppe ist nach Absprache möglich. In diesen Fällen handeln die Teilnehmer*innen auf eigene Gefahr.
  • Die Teilnehmer*innen verpflichten sich den Hausregeln des Veranstaltungsortes Folge zu leisten.
  • Als Rahmenzeiten für den Tagesablauf gelten: Frühstück 8.00 Uhr, Nachtruhe 23.00 Uhr.
  • Die Teilnehmer*innen verpflichten sich, sich nach dem Jugendschutzgesetz zu verhalten.
  • Alkohol und Drogen dürfen nicht mitgebracht und konsumiert werden!
  • Der Veranstalter ist berechtigt, Teilnehmer*innen, die sich fortlaufend nicht an die mit der Gruppe besprochenen Verhaltensregeln halten, auf ihre eigenen Kosten nach Hause zurückzuschicken. Ein Anspruch auf Rückerstattung des Teilnahmebeitrags besteht in diesem Fall nicht.

4. Haftungsbeschränkungen

  • Der Veranstalter übernimmt keine Haftung, wenn sich Teilnehmer*innen nicht an die Weisungen der Betreuer*innen halten oder sich deren Aufsicht unerlaubt entziehen.
  • Der Veranstalter ist vor Beginn der Fahrt von bestehenden Krankheiten und Gebrechen der Teilnehmer*innen in Kenntnis zu setzen. Die Teilnahme erfolgt in solchen Fällen auf eigene Verantwortung.
  • Der Veranstalter haftet nicht bei selbstverschuldeten Unfällen, in Fällen höherer Gewalt, bei Verlust, Diebstahl oder Beschädigung von persönlichen Gegenständen

5. Stornofristen

Bei Rücktritt eines/einer Teilnehmer*in von der Veranstaltung, wird der Teilnahmebeitrag nach folgender Staffelung dem/der Teilnehmer*in in Rechnung gestellt (Stornofristen für Teilnahmebeitrag):

  • Bis zwölf Wochen vor Veranstaltungsbeginn: kostenlose Stornierung
  • Zwölf bis sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 10 % der gebuchten Leistungen
  • Sechs bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 25 % der gebuchten Leistungen
  • Vier Wochen bis 8 Tag vor Veranstaltungsbeginn: 50 % der gebuchten Leistungen
  • 8 Tage bis 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn: 75 % der gebuchten Leistungen
  • Ab Veranstaltungstag: 100 % der gebuchten Leistungen
Zum Anfang der Seite springen